Offenbach ist vielfältig und besonders engagiert. Einige Projekt sind uns besonders ans Herz gewachsen und werden durch uns unterstützt. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen.
Gesund und lecker essen und dabei noch das Klima schonen? Das geht!
Dieses Kochbuch macht Ihnen dies kinderleicht. Die knapp 100 Rezepte zeigen, wie eine saisonale, regionale Küche mit wenig Fleisch und Verpackungsmüll funktioniert. Dabei sind die köstlichen Gerichte nicht nur eine Bereicherung für Ihre Geschmacksnerven. Die pflanzlich orientierte Auswahl an Zutaten fördert auch Ihre Gesundheit. So können sie Ihre Blutwerte optimieren, beugen Krebs, einem Herzinfarkt oder Gelenkerkrankungen vor. Aber auch das Klima wird geschont, denn durch die bewusste, im Ratgeber beschriebene Auswahl, geling eine Win-Win-Situation für Klima und Gesundheit!
Dieses Jahr feiert das FzOF seinen 18. Geburtstag. Wir gratulieren und danken allen engagierten Unterstützer/innen.
Hier geht es zum Newsletter.
Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Netzwerkpartner*innen,
es ist wieder soweit, ich muss mich wieder an mein tolles Netzwerk wenden und Sie und euch um Hilfe bitten.
Die Tafeln mussten schließen, weil diese zum Einen kaum noch Spenden aus den Läden bekamen, denn es wurde ja alles aufgekauft als würde die Produktion eingestellt. Aber auch, weil die vielen engagierten Helfer*innen selbst der Hochrisikogruppe angehören und sich der Menschenansammlung nicht mehr aussetzen dürfen.
Sprich, auch in dieser Krise trifft es die Schwachen wieder doppelt.
Um dies ein wenig abfangen zu können, möchten wir Sie / euch bitten uns einen kleinen oder auch großen ;-) Betrag zu spenden.
Wir kaufen dafür Lebensmittelgutscheine für 20€ und geben diese z. b. über unsere Straßenambulanz aus.
Caritasverband Offenbach e. V.
Pax- Bank e. G.
IBAN: DE45 3706 0193 4002 5000 30
Swift-BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: Einkaufsgutscheine
Auch wenn die toll engagierten jungen Sozis oder Unionis bei Ihren Einkäufen massive soziale Not bemerken, können sie sich gerne an uns wenden.
Gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum und anderen Trägern sind wir schon wieder aktiv und überlegen, wie man ohne zusätzliche Viren zu streuen, sinnvoll Not lindern kann.
Unser Beratungshaus in der Kaiserstraße ist nach wie vor besetzt und berät, telefonisch und per E-Mail.
Hier die Nummer gegen Lagerkummer ;-): 069-800640
Ich sage jetzt schon ein riesiges Dankeschön und wünsche uns allen, dass wir gesund bleiben und gesellschaftlich gestärkt aus der Krise herausgehen.
Herzliche Grüße
Anette Bacher
Bereichsleitung CariJob/
Caritashaus St. Josef
Unsere Netzwerkerin Pascale Dauster, die wir von den schönen Ausstellungen in Ihrer Naturheilpraxis kennen, bietet gegen Entgelt Gesundheitsberatungsgespräche und -Caoching via Skype und Telefon an. In diesen verunsichernden Zeiten kann das eine wertvolle Hilfe sein.
Weitere Informationen über https://www.naturheilpraxis-dauster.de/
Liebe Offenbacher und Offenbacherinnen,
liebe Nachbarn und Nachbarinnen,
ich finde es toll, dass so wenig los ist auf den Straßen und dass sich die meisten doch jetzt mit der neuen kontaktarmen Zeit arrangieren.
Da wir aber noch einen erheblichen Anstieg an Infektionen zu erwarten haben, können wir das noch optimieren.
Das Tragen eines Mundschutzes schützt, auch wenn es kein medizinisches Produkt ist, zumindest die anderen und wenn jeder an den anderen denkt, wird man ja auch selbst geschützt.
Zusätzlich signalisiert er, dass nicht alles normal ist und schafft dadurch Distanz.
Da der Nachschub an professionellen Produkten den pflegerischen und medizinischen Diensten vorbehalten werden soll, möchte ich Sie animieren welche zu nähen, sich und Ihre Familie damit auszustatten aber auch andere….
Gerne können wir hier im Caritashaus auch Ihre Spenden annehmen um diese den Märkten für die Mitarbeiter/innen ,den Einkaufshelfer/innen und auch den Menschen auf der Straße die uns begegnen im Rahmen der Straßenambulanz weitergeben.
Im Anhang sende ich Ihnen 2 Varianten zu, je nachdem wie versiert Sie im Nähen sind.
Bitte leiten Sie die Mail an Freunde und Nachbarn weiter, verschenken Sie den Mundschutz an ältere Nachbarn usw…
Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Kunstwerke.
An Stoffen sind gut, festere Baumwollstoffe, die man gut heiß waschen kann.
Man kann damit auch Kinder beschäftigen, in dem man Ihnen entweder das Nähen beibringt oder sie beim Zuschneiden der Stoffe beschäftigt.
Denken Sie an die Anderen, dann wird auch an Sie gedacht
Alles Gute und viel Spaß beim Nähen!
Herzliche Grüße
Anette Bacher
Bereichsleitung CariJob/
Caritashaus St. Josef
Liebe Freundinnen und Freunde des t-raum,
wie es scheint hat die Krise uns alle fest im Griff – mehr oder weniger. Wir möchten jedoch nicht einfach nur abwarten, was möglicherweise an öffentlicher Unterstützung als Hilfe von uns geltend gemacht werden kann, sondern wir möchten aktiv unser Theater am Leben erhalten und sobald wir dürfen wieder live für Sie agieren – auch mit all unseren anderen Angeboten wie Seminaren und Coachings. Und so greifen wir die Idee auf, die einige solidarische Zuschauer hatten, indem sie – zum Teil in größerem Umfang – t-raum-Gutscheine für Theaterbesuche oder Coachings/Seminare erworben haben, die sie verschenken oder selbst zu einem späteren Zeitpunkt einlösen können.
Für uns hat dies zwei Vorteile:
1. Wir können den kurzfristigen und für uns erheblichen Einnahmeausfall etwas abfedern 2. Wir müssen uns nicht wie Bittsteller fühlen, da wir ja zu gegebener Zeit mit unserer soliden Arbeit den Gegenwert liefern können - und so möchten wir uns am liebsten am Leben erhalten. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn noch weitere Interessenten unter Ihnen die solidarische Idee aufgreifen und Gutscheine bei uns erwerben – egal in welchem Umfang: es wird uns helfen durchzuhalten! Mailen Sie uns oder rufen Sie uns an!
Oder überlegen Sie sich für Sommer, Herbst oder Winter eine Exklusivvorstellung bei uns zu buchen, z.B. zu einem runden Geburtstag, Jubiläum oder einfach so mit Freunden… auch dies ist eine Unterstützung bei der Sie selbst nicht leer ausgehen… wir freuen uns auf Ihre Reaktionen!!!
Herzlich
Ihre
t-räumer
Noch etwas - meine Therapieangebote finden Sie unter: https://therapie-t-raum.jimdo.com - Sarah C. Baumann
Vergangene Woche stießen die Krankenschwestern bei ihrer Abendtour mit dem Bus der Caritas Straßenambulanz auf einen über 85-jährigen.
Nach vorsichtiger Kontaktaufnahme und wiederkehrenden Besuchen der Krankenschwestern, ließ sich der Herr überzeugen mit ihnen zu kommen um sich beim Duschen und Neueinkleiden in der Teestube der Diakonie helfen zu lassen.
Sauber und frisch eingekleidet begleiteten die Schwestern den Herrn zu Essen und Wärme in St. Paul, wo er ein gutes Mittagessen, Kuchen und einen Brotbeutel bekam.
Schnell wurde klar, dass der Herr, der immer wieder einschlief sobald er saß, nicht mehr auf der Straße bei dieser Kälte übernachten kann, weil er viel zu alt und geschwächt ist.
Auf der Suche nach Lösungen wandte sich die Projektleiterin der Caritas an die Stadtpolizei uns stieß auf ein sehr engagiertes Team, das glücklicherweise auch noch sprachlich unterstützen konnte und so über sämtliche Vorerkrankungen des Obdachlosen erfuhr.
Da der Herr zunehmend körperlich abbaute fuhren die Kolleginnen der Caritas den Mann ins Ketteler Krankenhaus wo er in der Notaufnahme aufgenommen wurde. Hier wirkte das Projekt MMM der Malteser aktiv mit.
Bis heute war er dort erstmal unter und die Caritas organisierte im Hintergrund mit dem Sozialamt eine Unterkunft, wo er nach seiner Entlassung bleiben kann.
Diese ist jetzt erstmal für die kommenden sechs Nächte gesichert.
Außerdem muss er dabei unterstützt werden, dass er wieder eine „Identität“ bekommt, krankenversichert wird und seine erarbeiteten Rentenansprüche wahrnehmen kann.
Dieser Fall verdeutlicht wie stark und gut das Offenbacher Netzwerk funktioniert. Um diese Arbeit weiterhin leisten zu können wird Ihre Unterstützung und Ihre Spende benötigt:
Die Caritas benötigt Schlafsäcke, Winterbekleidung, Schuhe und/ oder natürlich auch Geldspenden.
Sachspenden können Sie gerne im CH-St. Josef, Kaiserstraße 69 in Offenbach oder in der Luise34 , Luisenstraße 34 abgeben. Mit dem Hinweis, dass es für die Straßenambulanz gedacht ist, gehen diese Sachen direkt ins Projekt.
Wenn Sie die Caritas finanziell unterstützen wollen überweisen Sie bitte an:
Caritasverband Offenbach/Main e.V.
Pax-Bank e.G.
IBAN: DE45 3706 0193 4002 5000 30
Swift-BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: Straßenambulanz
Sollten Sie Spendenbescheinigungen benötigen, tragen Sie bitte ihre Anschrift in den Verwendungszweck ein.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Interesse an einer Erwerbstätigkeit im Alter wächst. Die Motive, die Menschen auch nach dem aktiven Erwerbsleben dazu bewegen, eine Zuverdienstmöglichkeit zu ergreifen, variieren von finanzieller Notwendigkeit bis zu Freude an der Weiterarbeit. Wir alle kennen die Hintergründe.
Die Caritas konnte gemeinsam mit dem Offenbacher Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration nun das Projekt „Job-Büro für Senioren“ (JoBS) realisieren.
Die CariJob gemeinnützige GmbH ist eine Tochter des Caritasverbandes Offenbach/Main e.V.. Seit Gründung im Jahr 2005 qualifizieren und vermitteln wir Menschen in Arbeit oder führen eigene Beschäftigungsmaßnahmen durch.
Hier finden Sie den aktuellen Newsletter des Freiwilligenzentrums mit vielen interessanten Projekten.
Gesucht werden Ärzte, Apotheker und Spender
Hintergrund:
Der Malteser Hilfsdienst e.V. in Stadt und Kreis Offenbach eröffnet in Kooperation mit dem Ketteler Krankenhaus Offenbach einen Standort der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung im Ketteler Krankenhaus. In der dortigen Praxis werden Menschen behandelt, die nicht krankenversichert sind, auf Wunsch anonym. Ärzte und medizinische Fachkräfte nehmen die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei Erkrankung, Verletzung oder Schwangerschaft vor.
Die Schirmherrschaft der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) in Offenbach haben Bischof Peter Kohlgraf, Sozialminister Stefan Grüttner und Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister von Offenbach übernommen.
Wem helfen die Malteser?
Wie helfen die Malteser?
Wer gehört zum Team und Netzwerk der MMM?
Die Praxis der MMM wird im ersten Halbjahr 2019 eröffnet - zu Beginn einmal wöchentlich. Die Mediziner sind dort ehrenamtlich tätig.
Die Behandlungen werden über Spenden finanziert.
Spendenkonto
Malteser Hilfsdienst e.V. Obertshausen
BAN: DE13 3706 0193 4001 1552 16
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: MMM Offenbach
Ihr Ansprechpartner für eine Spende oder weitere Unterstützung:
Rainer M. Türmer
Gabriele Türmer
Dr. Heidrun Weber-Grandke
Telefon: 06131 - 2858-321
Mail: mmm.offenbach@Malteser.org
Das sozial-diakonische Projekt „MainAnker“ (Kirche am Start) will Menschen in schwierigen Zeiten und Situationen Hilfe und Unterstützung anbieten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit ist zum einen die Vermittlung von alltagsrelevanten Deutsch-Kenntnissen, um Menschen zu ermöglichen, besser am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben und neue Perspektiven zu entwickeln. Zum anderen gibt es die offene Sprechstunde, bei der Helfer zuhören, an bereits bestehende Angebote und Institutionen vermitteln und bei einfachen Recherchen am Computer unterstützen.
Für beide Angebote (Lernbegleiter und offene Sprechstunde) sucht „MainAnker“ noch engagierte und emphatische Freiwillige. Es sind keine Profi-Deutsch-Lehrer gesucht, sondern Menschen, die vor allem auf der persönlichen Ebene die Menschen ermutigen und bei den Arbeitsblättern helfen.
Auch eine Unterstützung für anwesende Kinder beim Deutsch-Kurs ist möglich.
Dazu sucht „MainAnker“ neue Räumlichkeiten und Ausstattung (abschließbarer Aktenschrank, Tische, Stühle, gebrauchte Computer).
Folgende Anforderungen gibt es an die Räumlichkeiten: der Raum wird an 2 Tagen die Woche für ca. 2-3 Stunden benötigt, er soll zentral liegen, ca. 20 qm groß sein, ein Internetanschluss muss möglich sein und auch die Möglichkeit einen Aktenschrank, einen Drucker und 1-2 Computer aufstellen zu können.
Einmal über die Alpen wandern. Über das ganze Gebirge. Und dann weiter bis ans Mittelmeer. Wie fühlt sich das an, jeden Tag nur zu laufen, anzukommen, zu essen, zu schlafen, am nächsten Tag weiterzugehen?
Durch karge, schroffe Felslandschaften, üppige grüne Wälder, hitzedurchflutete Ebenen bis zum glitzernden Horizont des Meeres…
Wandern hat immer auch etwas Ganzheitliches und Meditatives.
Geist und Körper und Seele finden zusammen, in einen Rhythmus. Der Kopf wird frei, das (Nach)denken fließt. Insofern kann „Wandern“ sogar als politisch gelten.
Im Sommer 2018 wandern Verena Lettmayer und eine befreundete Künstlerin von Salzburg über Berchtesgaden, durch das Salzburger Land, über die Hohen Tauern in Kärnten, die Julischen Alpen in Slowenien, durch das italienische Friaul-Julisch-Venetien bis an die Adria nach Triest. In 5 Wochen legen sie ungefähr 500km zurück, dazu 25.000 Höhenmeter.
Bald folgt ihr ganz persönlicher Tourenbericht, in Bild und Text.
Sie können Frau Lettmayer unterstützen über das durch sie gestartete Crowdfunding .
'Frauen für Offenbach' unterstützt das Projekt der Offenbacherin und freut sich auf das bald erscheinende Buch.
Paten/innen gesucht für die Förderung von Grundschulkindern im Rahmen des Diesterwegstipendiums
Der Grundgedanke ist, begabte und motivierte Kinder, denen im Alltag Bildungsbarrieren im Wege stehen, werden unter Einbeziehung der ganzen Familie soweit gestärkt und gefördert, dass sie ein ihrem Potential entsprechendes Bildungs- und Ausbildungsziel erreichen.
Das Stipendium soll dazu dienen, Kinder beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule zu unterstützen und Eltern in der Bildungsbegleitung ihrer Kinder zu stärken.
Zur Ergänzung werden noch Einzelpersonen und Familien gesucht, die ein "Paten"-Kind unterstützen wollen, z.B. bei Hausaufgaben, Sprach- und Lernförderung, Integration oder auch familiären Problemen.
Kontakt:
Projektleitung Diesterweg-Stipendium in Offenbach
Christiane Herkommer
Tel.: 069 84 0004 182 E-Mail: herkommer@buergerstiftung-offenbach.de
Jacques-Offenbach-Straße 22
63069 Offenbach
Die Evangelische Familienbildung Offenbach bietet ein vielseitiges Programm aus Kursen und Seminaren. Das Angebot reicht vom Eltern-Kind-Kurs über Mal- und Nähkurse bis hin zu Gesundheitsangeboten wie Seniorengymnastik. Wir freuen uns über alle Interessierten, unabhängig von Herkunft und Religion. Menschen in der Praxis des lebenslangen Lernens begleiten ist unser oberstes Ziel. Unser Tun geschieht auf der Grundlage christlichen Glaubens.
Ehrenamt in der Schule – Engagement mit Mehrwert
Mit dem Projekt „Ehrenamtliche Lernbegleiter/-innen an Schulen in Offenbach“ sollen neuzugewanderte Kinder und Jugendliche während des Unterrichts an Grundschulen und weiterführende Schulen unterstützt werden. Für das Projekt suchen wir Bürgerinnen und Bürger, die sich als ehrenamtliche Lernbegleiterinnen oder Lernbegleiter engagieren möchten. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Offenbach und der Volkshochschule Offenbach/Bildungskoordination für Neuzugewanderte durchgeführt.
Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie unter: www.fzof.de/unsere-projekte/lernbegleiter
Wir freuen uns auf Sie!
Frauen für Offenbach | Viola Schwenke und Ilka Mottscheller | netzwerk@frauen-fuer-offenbach.de